Alarmknop voor Ouderen bij Dementie: Onderzoek naar Veiligheid en Zelfstandigheid

Alarmknopf für ältere Menschen mit Demenz: Forschung zu Sicherheit und Unabhängigkeit

Mit der steigenden Zahl älterer Menschen mit Demenz steigt auch der Bedarf an wirksamen Hilfsmitteln, die ihre Sicherheit und Unabhängigkeit fördern. Ein Alarmknopf – oft in einen persönlichen Alarm oder eine GPS-Uhr integriert – wird zunehmend eingesetzt, um ältere Menschen mit Demenz und ihre Pflegekräfte zu beruhigen. Doch wie effektiv ist ein solcher Alarmknopf wirklich? Und was sagt die Forschung dazu?

Warum ein Alarmknopf bei Demenz?

Ältere Menschen mit Demenz haben ein erhöhtes Risiko zu stürzen, sich zu verlaufen oder akute gesundheitliche Probleme zu entwickeln. Ein Alarmknopf bietet die Möglichkeit, mit einem Knopfdruck sofort Hilfe zu rufen. Dies gibt nicht nur dem Nutzer, sondern auch Angehörigen und Pflegekräften ein Gefühl von Sicherheit und Kontrolle.

Wirksamkeit laut Forschung

Mehrere internationale und nationale Studien belegen, dass Technologien wie Alarmknöpfe, GPS-Uhren und andere Überwachungssysteme die Lebensqualität von Demenzkranken und ihren Pflegekräften positiv beeinflussen. So berichtet eine Übersichtsstudie, dass 87 % der Pflegekräfte weniger Bedenken hinsichtlich der Sicherheit ihrer Angehörigen haben, wenn sie technische Hilfsmittel wie Alarmknöpfe oder GPS-Tracker nutzen. Fast die Hälfte dieser Pflegekräfte gibt an, mehr Vertrauen in die Sicherheit zu Hause zu haben.

Darüber hinaus zeigen Untersuchungen, dass der Einsatz von Technologie dazu führen kann, dass die Einweisung in ein Pflegeheim oder Krankenhaus hinausgezögert wird, was nicht nur die Selbstständigkeit der an Demenz erkrankten Person erhöht, sondern auch Pflegekosten spart.

Praktische Hinweise

Es ist jedoch wichtig, die Verwendung von Alarmknöpfen kritisch zu betrachten. Untersuchungen zeigen, dass nicht immer die richtige Form des persönlichen Alarms gewählt wird, was zu einem falschen Sicherheitsgefühl führen kann. Zum Beispiel, wenn jemand vergisst, den Alarmknopf zu tragen oder nicht weiß, wie er im Notfall funktioniert. Deshalb ist es wichtig, die Technologie richtig auf die Möglichkeiten und das Verhalten des einzelnen Nutzers abzustimmen.

Weewise: Eine zuverlässige Lösung

Eine der innovativen Lösungen in diesem Bereich ist die Weewise GPS-Uhr mit Alarmtaste . Diese Uhr wurde speziell für ältere Menschen mit (früher) Demenz entwickelt und kombiniert Benutzerfreundlichkeit mit fortschrittlicher Technologie. Mit einem Druck auf die SOS-Taste kann direkter Kontakt mit Familie oder Pflegekräften hergestellt werden, während die integrierte GPS-Funktion stets Einblick in den aktuellen Standort des Trägers bietet. Darüber hinaus bietet Weewise zusätzliche Funktionen wie Sturzerkennung, Geofencing (virtuelle Sicherheitszonen) und eine einfache Bedienung, sodass die Uhr nahtlos auf die Bedürfnisse älterer Menschen und ihrer Pflegekräfte abgestimmt ist.

Abschluss

Ein Alarmknopf für ältere Menschen mit Demenz kann sowohl für den Nutzer als auch für die Pflegekraft zu Sicherheit, Unabhängigkeit und Seelenfrieden beitragen. Studien bestätigen die positiven Effekte, betonen aber auch die Bedeutung der richtigen Wahl und Implementierung dieser Technologie. Mit Lösungen wie der Weewise GPS-Uhr können ältere Menschen länger sicher und unabhängig zu Hause leben, während Familie und Pflegekräfte bei Bedarf jederzeit schnell eingreifen können.

Quelle: Vilans, Trimbos


GPS-Uhr für Senioren: Sicherheit und Unabhängigkeit mit Weewise

Sicheres Spielen im Freien für Kinder mit der Weewise GPS-Uhr: Immer in Kontakt und beruhigende Sicherheit für die Eltern